24.03.2023 bis 26.03.2023
Holz-21-regio auf der FORST³ Messe in Erfurt

Holz-21-regio wird dieses Jahr auf der Forst³ Messe in Erfurt vom 24.03.23 bis 26.03.23 vertreten sein und möchte seine Mitglieder darauf aufmerksam machen.


Die Forst³ ist eine Messe für (angehende) Forstleute, Waldbesitzer, kommunale und private Forstbetriebe, private Holzverwerter und interessierte Besucher aus der allgemeinen Bevölkerung.


Wir sind stolz darauf, unsere Partner von der TU Ilmenau auf der Messe begrüßen zu dürfen, die unter anderem ihren Spot Roboter von Boston Dynamics vorstellen werden. Der Roboter ist in die Forschung für einen klimaresilienten Waldumbau im Rahmen des Starterprojekts 2 eingebunden. Am Samstag wird Holz-21-regio auf einem Fachvortrag vertreten sein und wir freuen uns auf unsere Mitglieder und einen gemeinsamen Austausch.


Besuchen Sie uns am Stand der Fachhochschule in Halle 2 auf der Forst³ Messe in Erfurt!


Website Forst³


 


 


 


 


 


21.03.2023
SpectroNet Collaboration Conference am 21.03.2023 am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe

Am 21.03.2023 wurde unser Bündnis Holz-21-regio zur SpectroNet Collaboration Conference an das Fraunhofer IOSB nach Karlsruhe eingeladen. In Vorbereitung auf die OCM – einer anschließenden Fachmesse zur optischen Charakterisierung von Materialoberflächen -  wurde ein Tagesprogramm mit führenden Kameraherstellern aus Europa aufgesetzt, um die derzeitigen Systeme und Technologien aus Sicht der Hersteller zu erläutern und zu vermarkten. Holz-21-regio unterstützte die Veranstaltung durch Werbung und einer eigenen Posterpräsentation. Die Suche nach Firmen und Herstellern für den Kameraeinsatz mit verschiedenen Spektralkanälen für den klimaresilienten Waldumbau und der Forsttechnik, sowie Fernerkundung läuft auf Hochtouren und soll zielgerichtet in Projekten dieses Innovationsbereichs eingesetzt werden. Gastgeber der Räumlichkeiten war unser stellvertretender Beiratsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle, der die Abteilung der Sichtprüfsysteme am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe leitet.  Eine Folgeveranstaltung wird dieses Jahr im September in Jena aufgesetzt und Holz-21-regio wird sich wieder mit Fachvorträgen und Präsentationen auf die Suche nach Kamera- und Sensorherstellern begeben.


,
16.03.2023
4. Beiratstreffen Holz-21-regio

Am 16.03.2023 findet in den Konferenzräumen des Technologie- und Innovationsparkes (TIP) in Jena die nächste Sitzung des Beirates von Holz-21-regio statt.


Den Schwerpunkt der Sitzung bildet die Beurteilung von weiterentwickelten Projektskizzen aus dem Projektcall "Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft durch den Beirat. Ein positives Beiratsvotum ist für die Förderung einer Projektskizze zwingend notwendig.


Es freut uns, berichten zu können, dass alle in der Sitzung vorgestellten Skizzen ein positives Fördervotum erhalten haben. Hierbei handelt es sich um die Projekte RePaPro, HOBESENS und OeWeHo.


Das Projekt RePaPro beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung von Sukzessionsgehölzen für die Herstellung von Dämmelementen. Hierbei sollen Hölzer aus Vor- und Zwischenwäldern regional genutzt werden.


Das Projekt HOBESENS will kompakte, stromsparende und drahtlos kommunizierende low-energy Sensorik entwickeln, die in moderne Holz-Bauelemente (Brettsperrholzbauweise) integriert wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Veränderung des Einzelbauelements als auch des Bauwerks als Ganzes zu gewinnen.


Das Projekt OeWeHo hat das Ziel, ein modulares und seriell anwendbares Holzbausystem für den mehrgeschossigen Holzbau unter Einbeziehung der regionalen Wertschöpfungskette des Thüringer Waldes zu entwickeln. Hierbei sollen verschiedene Holzqualitäten (Nadel-, Laub- und Kalamitätsholz) in den Herstellungsprozess eingebunden werden. Ziel ist die Entwicklung eines modularen Holzbausystems für den mehrgeschossigen Bau mit mechanischer Verbindung ohne Zusatz von Metall und Leim zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit. Auch hier soll Holz aus regionaler Thüringer Wertschöpfungskette in den Herstellungsprozess des modularen Holzbausystems einbezogen werden.


Wir freuen uns über das positive Fördervotum des Beirats und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen der Projekte.


, , , ,
02.02.2023
Lenkungsgruppentreffen

Am 02.02.23 fand ein Treffen des Lenkungskreises von Holz-21-regio statt. Die Teilnehmer diskutierten die Ziele und Meilensteine für das kommende Jahr. Außerdem wurden Projektskizzen, die im Vorfeld des bevorstehenden Beiratstreffens beim Bündnis eingereicht wurden, überprüft und bewertet.


26.01.2023
Forum Holz Innovativ - Disruption in Forest Industries

Am 26. Januar 2023 fand das von Swiss Krono organisierte erste "Holz Innovativ - Disruption in Forest Industries"-Forum in Wittstock/Dosse statt. Das Forum diente vor allem der Vorstellung von Technologien, Innovationen, Forschungsvorhaben, -projekte und Startups aus dem In- und Ausland rund um das Thema innovativer Holzverwendung.


Wir waren Teil dieser inspirierenden Veranstaltung und hatten die Chance, das WIR!-Bündnis Holz-21-regio vorzustellen und unser Engagement für die innovativen Holzverwendungen zu demonstrieren.


Während des Forums konnten wir spannende Kontakte knüpfen und diskutierten bereits Möglichkeiten einer zukünftigen Forschungskooperation. Wir freuen uns darauf, in Zukunft mit diesen Kontakten weiter zusammenzuarbeiten um am Strukturwandel in Thüringen mitzuwirken. Es war ein erfolgreicher und produktiver Tag, der uns motiviert, weiter an der Umsetzung unserer Vision zu arbeiten.


 


 


 


,
19.01.2023
Holz-21-regio bei der Thüringer Landesvertretung in Brüssel

Am 19.01.2023 stellten Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen sowie Sascha Lummitsch und Patrick Voigt den Kollegen der Vertretung des Freistaats Thüringen in Brüssel das WIR!-Bündnis Holz-21-regio und dessen Strategie zur Strukturentwicklung in Thüringen auf Basis der Entwicklung regionaler Holz-Wertschöpfungsketten vor.


Die Thüringer Vertretung in Brüssel bot Unterstützung für die internationale Weiterentwicklung des Ministeriumsübergreifenden Projektes an, entsprechende Gespräche sollen folgen.


,
18.01.2023
5th edition of the Forest Innovation Workshop

Am 18.01.2023 richtete das Netzwerk europäischer Regionen für Innovationen in Landwirtschaft, Forst und Ernährung (ERIAFF) den 5 forstlichen Innovationsworkshop in Brüssel aus.


Der Forst – Innovationsworkshop in Brüssel bot für die Vernetzung der Thüringer Modellregion mit europäischen Partnern beste Möglichkeiten. Prof. Erik Findeisen, Strategiemitarbeiter Patrick Voigt und Projektkoordinator Sascha Lummitsch stellten auf dem Workshop das WIR!-Bündnis Holz-21-regio und dessen Strategieansätze zur Strukturentwicklung in der Thüringer Wald Region auf Basis einer innovativen, regionalen und holzbasierten Bioökonomie vor.


Die Strategie von Holz-21-regio stieß bei den europäischen Kollegen auf großes Interesse. Es wurden Kontakte zu Vertetern europäischer Regionen und Vorhaben mit vielen Gemeinsamkeiten und ähnlichen Herausforderungen geknüpft. Auf diesen Kontakten aufbauend gilt es nun, im Austausch zu bleiben, voneinander zu lernen und idealerweise in zukünftigen europäischen Förderprogrammen wie bsw. dem Interreg Europe Programm zusammenzuarbeiten.


Dadurch können wir die internationale Aufmerksamkeit für Thüringen stärken und weitere Resourcen für unsere Region und unser Bündnis sichern.


Weiterführende Links:


Veröffentlichung zum Besuch auf der Website der FH-Erfurt


Beitrag der Vertretung des Landes Thüringen in Brüssel


 


, ,
18.12.2022
Runder Tisch Fernerkundung im Forst

In Thüringen passiert viel auf dem Gebiet der Fernerkundungsforschung für forstliche Anwendungen. Forschende der Friedrich Schiller Universität Jena, der Fachhochschule Erfurt, des deutschen Luft- und Raumfahrzeitrums in Jena sowie des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums in Gotha arbeiten ambitioniert an unterschiedlichsten aktuellen Fragestellungen im Bereich der Fernerkundung.


Unter der Fragestellung, wie sich sinnvoll Kompetenzen und Wissen in diesem Bereich bündeln ließen, fand am 18.12.2022 ein vom WIR!-Bündnis Holz-21-regio und dem FFK Gotha angeregter "Runder Tisch" in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Erfurt statt. Ziel der Veranstaltung war ein gegenseitiges Kennenlernen, Vorstellen von Forschungsvorhaben sowie das Diskutieren notwendiger weiterer Forschungsbedarfe im Bereich der forstlichen Fernerkundung und Erörterung möglicher Kooperationsmöglichkeiten.


Das Format fand unter allen Teilnehmenden viel Zustimmung. Nach dem ersten Kennenlernen ist für das Jahr 2023 eine Fortsetzung des runden Tisches geplant.


 


, ,
01.12.2022
3. Beiratstreffen von Holz-21-regio

Am 01.12.2022 haben sich die Beiratsmitglieder von Holz-21-regio in der IHK Erfurt getroffen, um die 3 weitergereichten Skizzen zum 2. Call "Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft" auf ihre Förderwürdigkeit zu prüfen und anschließend eine Förderempfehlung an den Projektträger Jülich auszusprechen. In kurzen Vorträgen mit anschließender Fragerunde wurde die 3 Skizzen durch die Projektverantwortlichen vorgestellt. Im offenen Wettbewerb sind sehr gute innovative Ansätze entstanden, die als Teil der Holz-21-regio Strategie den Strukturwandel in der Thüringer Waldregion vorantreiben werden.


03.11.2022
Treffen des Lenkungskreises von Holz-21-regio

Am 03.11.2022 haben sich die Mitglieder des Lenkungskreises von Holz-21-regio an der Fachhochschule Erfurt getroffen, um über die Förderempfehlung der eingereichten Projektskizzen des 2. Calls "Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft" zu entscheiden. Schlussendlich sind 3 Skizzen an den Beirat weitergeleitet worden, der die Förderfähigkeit gemäß der eigenen Leitlinien und Kriterien prüft.


06.10.2022
2. Thüringer Holzbautag

Die Fachhochschule Erfurt hat am 06.10.22 in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e. V. alle Holzbau-Interessierten im Land zum 2.Thüringer Holzbautag „Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland“ eingeladen. Die Veranstaltung richtete sich an alle, die künftig in Thüringen klimafreundlich bauen wollen – Architekt:innen, Ingenieur:innen, Fachplaner:innen, Bauherr:innen, Beschäftigte in der öffentlichen Bauverwaltung und den Genehmigungsbehörden, Entscheidungsträger wie Bürgermeister:innen, Land- und Gemeinderäte und Vertreter:innen von Holzbauunternehmen, von Bauproduktherstellern und der Wohnungswirtschaft. Holz-21-regio wurde durch unseren Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen im Vortrag "Wertschöpfungskette Wald-Holz-Gesellschaft sichert Klimaschutz und Strukturentwicklung in Thüringen – WIR!-Bündnis „Holz21regio“ vorgestellt.


03.10.2022 bis 06.10.2022
Holz-21-regio auf der Weltleitmesse Bildverarbeitung VISION 2022 in Stuttgart

Auch dieses Jahr zeigte Holz-21-regio wieder Flagge auf der Vision 2022 in Stuttgart, der weltgrößten Messe für Bildverarbeitung. Um die eigenen Bedarfe im Bereich der Digitalisierung und Sensorik in die Praxis zu spiegeln und auf die Suche nach interessanten Praxispartnern zu gehen, hat sich die Messe das Jahr zuvor bereits sehr gelohnt. Auch dieses Jahr konnten interessante Partner aus Thüringen ausfindig gemacht werden, wie beispielsweise das Softwareunternehmen 3plusplus aus Suhl, oder die Firma Vision & Control, ebenfalls aus Suhl.


22.09.2022 bis 23.09.2022
Die EastWood Tagung in Leipzig

Nach der „digitalen Premiere“ im vergangenen Jahr sorgten ungefähr 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen ausverkauften Hörsaal bei der ersten „Präsenzveranstaltung“. Den Kern der Tagung bildeten 9 inhaltlich breit gestreute Vorträge von 10 Referenten. Umrahmt wurde das Ganze von einer vielfältigen Fachschau, bei der sich die „Partner der EASTWOOD“ präsentierten. Patrick Voigt und Sascha Lummitsch waren bei der Tagung zugegen und knüpften in den Pausen und beim Abendprogramm Kontakte zum Abbundzentrum Dahlen, zu Herrn Josef Traberts Ingenieurbüro, zur Bennert GmbH aus Klettbach und jeder Menge Handwerker aus Thüringen & Sachsen.


21.09.2022
2. Regionalkonferenz in Neustadt an der Orla

Die 2. Regionalkonferenz wurde am 21.09.2022 in Neustadt an der Orla abgehalten, auf Anfrage des Bürgermeisters Herrn Ralf Weiße und des Klimamanagers Karsten Schmidt. Patrick Voigt und Sascha Lummitsch haben das Konzept von Holz-21-regio vorgetragen und sind anschließend in die Diskussion mit den teilnehmenden Unternehmern gegangen, welche Chancen und Potentiale Neustadt a.d. Orla besitzt, um eine lokale Wertschöpfungskette Wald-Holz-Gesellschaft aufzubauen. Ein interessanter Aufhänger für eine weiterführende Veranstaltung ist die beabsichtigte Errichtung eines mobilen BSP-Werkes in der Region. Alle Beteiligten äußersten den Wunsch einer Folgeveranstaltung, die Anfang 2023 umgesetzt wird.


07.09.2022 bis 08.09.2022
Holz-21-regio auf der SpectroNet Collaboration Conference 2022, Jena

Am 7. und 8. September 2022 sind wir als Verbund der Bitte nachgekommen, unsere Themen der Digitalisierung in der Forst- und Holzwirtschaft, sowie unsere Ideen über den Einsatz neuster Farb- und Multispektralkameras in der Waldbewirtschaftung und Rohholzgewinnung auf der diesjährigen SpectroNet Collaboration Conference in Jena vorzustellen. Die Teilhabe an den Vorträgen von Holz-21-regio war ein Schwerpunkt der gesamten Veranstaltung, auf der mehr als 70 Geschäftsführer von Kameraherstellern, Firmen mit Bezug zu Photonik, Sensorik und Bildverarbeitung anwesend waren. Unser Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen hat die Keynote zum Thema "Photonic and Machine Vision as Necessary Tools in Forestry and Wood Industry" gehalten, während Sascha Lummitsch und Nils Fischer von der FH Erfurt 2 Workshops zu "Machine-aided plant vitality data acquisition" und "Camera based measurement of forest infrastructures" durchgeführt haben. Die Problemstellungen aus forstpraktischer Sicht sind auf sehr großes Interesse gestoßen und mehrere Firmen haben den Wunschg nach weiterführenden Zusammenarbeiten geäußert.


Auf der Homepage unseres Partners SpectroNet gibt es einen Review der Veranstaltung mit einer Fotodokumentation. Auch die Vorträge können dort angesehen werden.


15.07.2022 bis 30.09.2022
Veröffentlichung Projektcall 2

„Zur weiteren Umsetzung unserer Forschungs- und Innovationsstrategie in den Jahren 2022-2024 rufen wir zur Einreichung von Projektskizzen, welche sich dem Themenfeld „Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft“ widmen, auf.


https://www.holz-21-regio.de/dokumente-zum-projektcall-2


 


17.06.2022 bis 28.06.2022
1. Mitgliederversammlung am 28.06.2022

Am 28.06.2022 findet die Mitgliederversammlung unseres Verbundprojekts „Holz-21-regio“ am Grünen Campus in der Leipziger Straße 77, 99085 Erfurt im Holzhörsaal statt. Auf der Versammlung kommen ab 14 Uhr Thüringer Vertreter:innen aus Forschung, Politik und Wirtschaft aus unterschiedlichen Bereichen wie der Informatik, Maschinenbau, Holzbau, Forstwirt- und wissenschaft zusammen, um sich zu vernetzen und innovative Projektideen für Holz-21-regio zu entwickeln. Die Veranstaltung wird durch den Vortrag ab 19 Uhr „Häuser wie ein Baum, Städte wie der Wald“ auf dem Erfurter Klimapavillion abgerundet. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, das Bündnis Holz-21-regio näher kennenzulernen und sich einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis 22.06.2022 bei patrick.voigt@fh-erfurt.de an.


 


14.07.2022
Einladung zur 1. Collaboration Conference in Jena

Sehr geehrte Mitglieder,


wir laden Sie recht herzlich zur 1. Collaboration Conference am 07./08.09.2022 in Jena ein. Thematisch wollen wir uns mit dem Innovationsbereich des klimaresilienten Waldumbaus beschäftigen und treffen vor Ort auf ein breites Spektrum an Herstellern von Kameras und Sensorlösungen. Um unsere Bedarfe im Bereich der Vitalitätsparametererfassung, der Umweltfernerkundung und auch Schadenserfassungen im Sinne des Forstschutzes einem Fachpublikum zu präsentieren, wird es am 08.09.2022 einen Workshop mit anschließender Diskussion seitens Holz-21-regio geben. Wir laden Sie zu beiden Tagen der Konferenz sehr herzlich ein. Wenn Sie thematisch einen Vortrag beisteuern wollen, dann melden sie sich bitte hier an. Um als Teilnehmer der Veranstaltung beizuwohnen, klicken Sie hier. Ein Überblick über die Tagesabläufe ist auf unserer Partner-Homepage dargestellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


 


12.07.2022
Regionalkonferenz in Königsee
04.07.2022
Rückblick zur 1. Mitgliederversammlung von Holz-21-regio

Die Mitglieder von Holz-21-regio zeigten am Dienstag, dem 28.06.2022, ihr reges Interesse, sich am strukturellen Wandel in der Thüringer Waldregion aktiv zu beteiligen und die nachhaltig verfügbare Ressource Holz als Ausgangsbasis für eine bessere Wertschöpfung vor Ort zu verwenden. Kleine Handwerksbetriebe, große Forschungsinstitute, Verbände, Kommunen, Waldbesitzer und Industrieunternehmen waren mit 60 Personen im Holzhörsaal der Fachhochschule Erfurt vertreten und informierten sich über die neusten Entwicklungen im Projekt, vorgetragen vom Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen. Das Ziel der Veranstaltung war, sich in Workshops zum Zukunftsbaustoff Holz zu verständigen, aber auch die Einbindung der Gesellschaft vor Ort zu diskutieren. Holz-21-regio möchte ein Beteiligungsmodell für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Rohstoffs Holz vom Waldbesitzer bis zum Endnutzer schaffen und dafür wurden interessante Ideen ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft und Probleme angesprochen. In einem weiteren Workshop wurden Ingenieur-technische Fragestellungen zum modernen Holzbau diskutiert. Anschließend sind die Ergebnisse der Workshops in den bevorstehenden Aufruf (Call) zu neuen Verbundforschungsvorhaben geflossen. Der nächste Call wird sich thematisch mit dem Thema unseres Zukunftsbaustoffs Holz befassen und wird am 15.07.2022 ausgerufen. Alle Mitglieder von Holz-21-regio, ob Institution, Privatperson oder Vereine, können sich dann mit einer Forschungsskizze bewerben. Als gelungener thematischer Abschluss versammelten sich die Interessenten ab 19 Uhr vor dem Erfurter Klima-Pavillon auf dem Petersberg und hörten den Vortrag von Dr. Erwin Thoma zum Thema“ Häuser wie ein Baum, Städte wie der Wald“. Herr Thoma beschäftigt sich Zeit seines Lebens mit dem Holzbau und hat dafür die Firma Holz100 gegründet, die Häuser aus 100% Massivholz weltweit plant und aufbaut. Für den fachlichen und ideellen Austausch stand er Holz-21-regio seit Beginn sehr unterstützend zur Seite. Den Vortrag zum Anschauen finden Sie hier.


28.06.2022 bis 29.06.2022
3. Deutscher Holzbau Kongress (DHK) «Bauen mit Holz im urbanen Raum» am 28. und 29. Juni 2022

Die FH Erfurt beteiligt sich erstmals als Mitveranstalter des 3. Deutschen Holzbau Kongresses in Berlin. Details zu der Veranstaltung finden Sie hier.


24.05.2022
Mitwirkung der Kommune Königssee

Unser Projekt war Anlass für ein Treffen von Marco Waschkowski, Bürgermeister von Königsee, Steffen Berghof von der Berghof Group und Professor Erik Findeisen, Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst an der Fachhochschule Erfurt am 24.Mai in Königsee.


In regem Austausch wurden erste Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine Mitwirkung der Kommune und Königseer Firmen bei diesem Thüringer Verbundprojekt diskutiert.


23.05.2022
2. Veranstaltung der Ringvorlesung: Holzbau als Chance!

Unterstützt der Holzbau die gesunde Entwicklung unserer Kinder?
Werkbericht gebauter und geplanter Holzbauten

(Jörg Weber & Dirk Hädicke, raum33 Architekten, Weimar)


Im Beitrag werden zwei ausgeführte Thüringer Kindergärten in Massivholzbauweise vorgestellt. Beleuchtet wird unter anderem der digitale, 3D-gestützte Planungsprozess, sowie der auf Fertigelementen basierende Bauprozess. Der Ausbau der Gebäude wurde vorwiegend mit ökologischen Baustoffen durchgeführt, um gesunde raumklimatische Bedingungen zu schaffen. Anschließend folgt ein Ausblick auf sich derzeit in der Planung befindliche Bildungsbauten.


 


Wann: Montag, 23.05.2022 um 19:00 Uhr im Green Campus, Leipziger Straße 77, Erfurt


Webex-Meeting


17.05.2022
Holz als grüner Wachstumsmotor

Am 21.04.2022 hat unser Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ein sehr interessantes Interview gegeben, wobei die Ausgangssituation, die Probleme, aber auch die Zielstellungen und Lösungswege für Holz-21-regio aufgegriffen werden. Das Interview finden Sie auf der Website des BMBF.


11.05.2022
Holz-21-regio zu Gast auf dem 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress

Am 02.05.2022 fand der erste mitteldeutsche Bioökonomiekongress in Altenburg statt. Der Kongress wurde von der Metropolregion Mitteldeutschland organisiert und zielte unter anderem darauf ab, unterschiedliche Akteure aus dem Feld der Bioökonomie aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zusammenzubringen und zu vernetzen. Unser WIR-Bündnis Holz-21-regio wurde durch Prof. Dr. Gunther Notni, Patrick Voigt und Sascha Lummitsch vertreten.


Bioökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, dessen Grundlage zum Großteil aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen (bspw. Holz, Algen) bestehen soll. In grundlegender Essenz soll bioökonomisches Wirtschaften den „Strukturwandel von einer auf endlichen fossilen Quellen […] basierten Wirtschaft, zu einer stärker auf nachwachsenden Ressourcen basierten Wirtschaft herbeiführen.“ BMEL (2014)


Die Zielstellung von Holz-21-regio ist eine gesteigerte stoffliche Verwendung des regionalen und nachwachsenden Rohstoffes Holz, um vertiefte Wertschöpfungsketten im Bereich der modernen Holzverwendung aufzubauen. Holz-21-regio ist Teil der mitteldeutschen Bioökonomie und beteiligt sich an Diskussionen und Ideen für innovative Verwendungsmöglichkeiten von lokalen und regenerativen Ressourcen.


Im Rahmen des Kongresses präsentierte sich ein Dutzend regionaler Bioökonomieprojekte in kurzen Pitches.  Außerdem unterzeichneten Vertreter und Vertreterinnen von 23 regionalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Bioökonomie-Netzwerken und Wirtschaftsförderern eine Absichtserklärung für eine gemeinsame Bioökonomieregion Mitteldeutschland.


Für das Bündnis Holz-21-regio unterzeichnete Prof. Dr. Gunther Notni (sechster v.r.).


 


03.05.2022 bis 28.10.2022
Bundeswettbewerb HolzbauPlus bei der FNR gestartet

Liebe Mitglieder von Holz-21-regio,


wir möchten Sie gerne auf den Bundeswettbewerb HolzbauPlus aufmerksam machen. Der Wettbewerb HolzbauPlus 2022/2023 ist durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgerufen worden. Abgezielt wird dabei auf Bauwerke aus Holz und weiteren Naturbaustoffen, die zukunftstaugliche Nutzungs- und Energiekonzepte zur Grundlage haben.


Jeder ist aufgerufen, sich mit einem Neubau, Umbau oder sanierten Objekt um eine Preisträgerschaft zu bewerben. Das BMEL stellt 50.000 Euro für die Sieger in den verschiedenen Kategorien bereit – ganz gleich, ob man privat oder gewerblich als Bauauftraggebende(r) in Erscheinung tritt oder ein Bauvorhaben der öffentlichen Hand auf den Weg gebracht hat.


Einreichung der Projektangaben (Online-Formular) müssen spätestens bis 28.10.2022 online bei der FNR eingehen. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Veranstalters.


Allen Teilnehmenden des Verbunds Holz-21-regio wünschen wir viel Erfolg!


25.04.2022
online Mitglieder-Informationsveranstaltung

In der nächsten Mitglieder-Informationsveranstaltung am 25.04.2022 um 16.30 Uhr werden alle Interessierte eingeladen, die sich im Wirkungsbereich von Holz-21-regio bewegen. Wir werden in der Veranstaltung über den aktuellen Stand in unserem Projekt informieren und die nächsten Schritte mit allen Teilnehmer*innen diskutieren.


 


Folgende Tagesordnung ist geplant:


1. Aktueller Stand in der Umsetzung des Konzeptes “Holz-21-regio” im BMBF-Förderprogramm „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ (Prof. Erik Findeisen)


2. Vorstellung der drei Startervorhaben (Dr. Maik Rosenberger, Sascha Lummitsch)


3. Zeitplanung und organisatorische Abfolge 2022/2023 (Prof. Dr. Gunther Notni)


4. Sonstiges.


 


Für jegliche Anfragen wenden Sie sich bitte an info@holz-21-regio.de


 


25.04.2022
Ringvorlesung: Holzbau als Chance! Thüringen - ein Holzbauland?

An fünf Montagen im Sommersemester 2022 finden, immer ab 19:00 Uhr, Vorträge mit anschließender Diskussion im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung der FH Erfurt unter dem Titel "Holzbau als Chance! Thüringen – ein Holzbauland?" statt. Der erste Termin ist der 25.04.2022.


Den Veranstaltungsrahmen bildet das mit dem Thüringer Staatspreis für Baukultur ausgezeichnete Hörsaalgebäude Green Campus, der zuletzt auch Platz 5 beim Deutschen Hochschulbaupreis 2022 belegt hat.


Als Warm-Up werden jeweils ab 18:30 Uhr kulinarische Spezialitäten aus der Region gereicht.

Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung online via Webex zu erleben.


Mehr Informationen gibt es unter https://www.fh-erfurt.de/ringvorlesung-holzbau-als-chance-thueringen-ein....


25.02.2022
Online-Workshop zum Startervorhaben 3 (Holzbau)

Um die Forschungsschwerpunkte im Bereich des seriellen Massivholzbaus in Thüringen zu erfassen, laden wir Vertreter Thüringer Holzbaufirmen und Forschungseinrichtungen am 25.02.2022 zu einem gemeinsamen Online-Workshop ein. Im Rahmen der Umsetzung unserer Ziele im WIR! - Bündnis „Holz-21-regio“ beginnen wir mit dem Startervorhaben 3, in dem die Grundlagen für eine serielle Produktion moderner Holzbauelemente sowie Standortfragen in der Thüringer Wald – Region untersucht werden sollen.

Generelles Ziel des Bündnisses ist die Entwicklung einer Holz – Modellregion Thüringer Wald, in der durch die vertiefte Wertschöpfung aus dem heimisch nachwachsenden Rohstoff Holz eine wirtschaftliche Basis für positive regionale Strukturentwicklungen geschaffen und damit gleichzeitig Beiträge zu einem aktiven Klimaschutz geleistet werden sollen. Der moderne Holzbau kann dazu wesentlich beitragen.

 


01.01.2022
Die Startervorhaben 1 und 2 haben begonnen

Um die fachliche Arbeitsfähigkeit des Bündnisses herzustellen, haben seit Jahreswechsel 2 der 3 beschriebenen Startervorhaben begonnen. Das erste Startervorhaben befasst sich mit der Weiterentwicklung der Bündnisstrategie. Dafür suchen wir noch tatkräftige personelle Unterstützung.


Stellenangebot


Das 2. Startervorhaben beschäftigt sich mit der Evaluation von Basissensortechnologien und der Erarbeitung von Systemanforderungen für die Innovationsbereiche von Holz-21-regio. Dabei wird vordergründig die prinzipielle Einsatzbarkeit verschiedener Sensortechnologien unter Umweltbedingungen erforscht, um Handlungsempfehlungen für die weiteren Projekte zu geben.


16.12.2021
1. Beiratssitzung

Am 16.12.2021 fand in Ilmenau die erste Beiratssitzung des Bündnisses statt.



duale Veranstaltung mit allen Beiratsmitgliedern und den Erstellern des Konzepts am Campus der TU Ilmenau


30.11.2021
Vortrag auf der InnoCon Thüringen

Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen stellt das WIR!-Projekt Holz-21-regio auf der innovationspolitischen Leitveranstaltung Thüringens zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie vor.


18.11.2021
Präsentation des Projektes beim Innovationsforum Holzwertplus
06.11.2021
Pflanzaktion im Schwarzatal
04.11.2021
Arbeitstreffen Projektplanung Cursdorf
04.10.2021 bis 06.10.2021
Präsentation auf der Messe Stuttgart

auf dem SpectroNet Gemeinschaftsstand auf der Messe Stuttgart zur „VISION“, der Weltleitmesse für Bildverarbeitung, präsentieren wir unser Bündnis vertreten durch Sascha Lummitsch


(Beitrag: https://www.spectronet.de/post/be-visionary-our-review-of-the-fair-vision-2021)


22.09.2021 bis 16.11.2021
Vortrag auf der Technologiekonferenz Elmug4future

Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen spricht zum Thema: Forst- und Holzwirtschaft für Klimaschutz – Sensorik als Beitrag für innovative Technologien


09.09.2021
Kick-Off-Meeting des Bündnisses mit dem BMBF und PtJ
03.09.2021
Holz21-regio Bündnis für die Umsetzung ausgewählt
17.08.2021
Vortrag WIR!-Konzept Holz-21-regio vor Expertenjury
07.07.2021
Webcam Versuchsfläche geht online

zum Webcam-Video     zum Webcam-Foto



31.05.2021
Einreichung „WIR!“- Konzept: Holz-21-regio Wald | Holz | Zukunft

für das BMBF-Programm "WIR! -Wandel durch Innovation" in der Region aus der Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel"


13.05.2021
E. Findeisen; Impulsvortrag „Wertschöpfungskette Wald-Holz-Gesellschaft“

im Workshop „Material der Zukunft muss Material mit Zukunft sein“ des Ideenlabors Weimar 2021 der Klassik Stiftung Weimar


05.05.2021
E. Findeisen; Vortrag zum Innovationsforum HolzWertPlus
29.04.2021
Spatenstich Versuchsfläche
04.02.2021
Workshop Schlüsselparameter für Leitprojekte
14.01.2021
Workshop Identifikation der Innovationsbereiche
01.01.2021 bis 31.12.2021
Ausblick für 2021

weitere Workshops zur Vertiefung sind geplant.


Thüringen setzt auf das Potenzial des Rohstoffs Holz

In: Wirtschaftsspiegel Thüringen, 6/2020, S.14-15;

FVT Fachverlag Thüringen UG, Erfurt 2020


27.11.2020
Online-Workshop zum Thema Moderner Holzbau in Thüringen
26.11.2020
Online-Workshop zum Thema Holz als Werkstoff
09.11.2020
Online-Workshop zum Thema Ressourcensicherung Holz in der Rennsteigregion
16.10.2020
Auftaktveranstaltung in Cursdorf

im Ortsgebäude Cursdorf mit Kommunalvertretern, Wirtschaftsförderern und Wissenschaftlern


Medieninformation (PDF)


01.09.2020 bis 31.05.2021
Konzeptphase

Im Prozess der Konzepterstellung werden Querschnittsfelder und die damit verbundenen Fragestellungen im Hinblick auf die Innovationspotenziale durch eine entsprechende Formierung des Bündnisses bearbeitet.


  • Aufbau einer gemeinsame Koordinierungsstelle Holz-21-regio

  • Gewinnung weiterer Partner für die Umsetzungsphase, sowohl regional als auch überregional

  • Erarbeitung des Innovationskonzeptes Wald |Holz | Zukunft in der Thüringer Waldregion Rennsteig-Schwarzatal

01.09.2020
Start der Konzeptphase Holz-21-regio Wald | Holz | Zukunft