Die FH Erfurt beteiligt sich erstmals als Mitveranstalter des 3. Deutschen Holzbau Kongresses in Berlin. Details zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Unterstützt der Holzbau die gesunde Entwicklung unserer Kinder?
Werkbericht gebauter und geplanter Holzbauten
(Jörg Weber & Dirk Hädicke, raum33 Architekten, Weimar)
Im Beitrag werden zwei ausgeführte Thüringer Kindergärten in Massivholzbauweise vorgestellt. Beleuchtet wird unter anderem der digitale, 3D-gestützte Planungsprozess, sowie der auf Fertigelementen basierende Bauprozess. Der Ausbau der Gebäude wurde vorwiegend mit ökologischen Baustoffen durchgeführt, um gesunde raumklimatische Bedingungen zu schaffen. Anschließend folgt ein Ausblick auf sich derzeit in der Planung befindliche Bildungsbauten.
Wann: Montag, 23.05.2022 um 19:00 Uhr im Green Campus, Leipziger Straße 77, Erfurt
Am 21.04.2022 hat unser Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ein sehr interessantes Interview gegeben, wobei die Ausgangssituation, die Probleme, aber auch die Zielstellungen und Lösungswege für Holz-21-regio aufgegriffen werden. Das Interview finden Sie auf der Website des BMBF.
Am 02.05.2022 fand der erste mitteldeutsche Bioökonomiekongress in Altenburg statt. Der Kongress wurde von der Metropolregion Mitteldeutschland organisiert und zielte unter anderem darauf ab, unterschiedliche Akteure aus dem Feld der Bioökonomie aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zusammenzubringen und zu vernetzen. Unser WIR-Bündnis Holz-21-regio wurde durch Prof. Dr. Gunther Notni, Patrick Voigt und Sascha Lummitsch vertreten.
Bioökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, dessen Grundlage zum Großteil aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen (bspw. Holz, Algen) bestehen soll. In grundlegender Essenz soll bioökonomisches Wirtschaften den „Strukturwandel von einer auf endlichen fossilen Quellen […] basierten Wirtschaft, zu einer stärker auf nachwachsenden Ressourcen basierten Wirtschaft herbeiführen.“ BMEL (2014)
Die Zielstellung von Holz-21-regio ist eine gesteigerte stoffliche Verwendung des regionalen und nachwachsenden Rohstoffes Holz, um vertiefte Wertschöpfungsketten im Bereich der modernen Holzverwendung aufzubauen. Holz-21-regio ist Teil der mitteldeutschen Bioökonomie und beteiligt sich an Diskussionen und Ideen für innovative Verwendungsmöglichkeiten von lokalen und regenerativen Ressourcen.
Im Rahmen des Kongresses präsentierte sich ein Dutzend regionaler Bioökonomieprojekte in kurzen Pitches. Außerdem unterzeichneten Vertreter und Vertreterinnen von 23 regionalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Bioökonomie-Netzwerken und Wirtschaftsförderern eine Absichtserklärung für eine gemeinsame Bioökonomieregion Mitteldeutschland.
Für das Bündnis Holz-21-regio unterzeichnete Prof. Dr. Gunther Notni (sechster v.r.).
Liebe Mitglieder von Holz-21-regio,
wir möchten Sie gerne auf den Bundeswettbewerb HolzbauPlus aufmerksam machen. Der Wettbewerb HolzbauPlus 2022/2023 ist durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgerufen worden. Abgezielt wird dabei auf Bauwerke aus Holz und weiteren Naturbaustoffen, die zukunftstaugliche Nutzungs- und Energiekonzepte zur Grundlage haben.
Jeder ist aufgerufen, sich mit einem Neubau, Umbau oder sanierten Objekt um eine Preisträgerschaft zu bewerben. Das BMEL stellt 50.000 Euro für die Sieger in den verschiedenen Kategorien bereit – ganz gleich, ob man privat oder gewerblich als Bauauftraggebende(r) in Erscheinung tritt oder ein Bauvorhaben der öffentlichen Hand auf den Weg gebracht hat.
Einreichung der Projektangaben (Online-Formular) müssen spätestens bis 28.10.2022 online bei der FNR eingehen. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Veranstalters.
Allen Teilnehmenden des Verbunds Holz-21-regio wünschen wir viel Erfolg!
In der nächsten Mitglieder-Informationsveranstaltung am 25.04.2022 um 16.30 Uhr werden alle Interessierte eingeladen, die sich im Wirkungsbereich von Holz-21-regio bewegen. Wir werden in der Veranstaltung über den aktuellen Stand in unserem Projekt informieren und die nächsten Schritte mit allen Teilnehmer*innen diskutieren.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
1. Aktueller Stand in der Umsetzung des Konzeptes “Holz-21-regio” im BMBF-Förderprogramm „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ (Prof. Erik Findeisen)
2. Vorstellung der drei Startervorhaben (Dr. Maik Rosenberger, Sascha Lummitsch)
3. Zeitplanung und organisatorische Abfolge 2022/2023 (Prof. Dr. Gunther Notni)
4. Sonstiges.
Für jegliche Anfragen wenden Sie sich bitte an info@holz-21-regio.de
An fünf Montagen im Sommersemester 2022 finden, immer ab 19:00 Uhr, Vorträge mit anschließender Diskussion im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung der FH Erfurt unter dem Titel "Holzbau als Chance! Thüringen – ein Holzbauland?" statt. Der erste Termin ist der 25.04.2022.
Den Veranstaltungsrahmen bildet das mit dem Thüringer Staatspreis für Baukultur ausgezeichnete Hörsaalgebäude Green Campus, der zuletzt auch Platz 5 beim Deutschen Hochschulbaupreis 2022 belegt hat.
Als Warm-Up werden jeweils ab 18:30 Uhr kulinarische Spezialitäten aus der Region gereicht.
Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung online via Webex zu erleben.
Mehr Informationen gibt es unter https://www.fh-erfurt.de/ringvorlesung-holzbau-als-chance-thueringen-ein....
Um die Forschungsschwerpunkte im Bereich des seriellen Massivholzbaus in Thüringen zu erfassen, laden wir Vertreter Thüringer Holzbaufirmen und Forschungseinrichtungen am 25.02.2022 zu einem gemeinsamen Online-Workshop ein. Im Rahmen der Umsetzung unserer Ziele im WIR! - Bündnis „Holz-21-regio“ beginnen wir mit dem Startervorhaben 3, in dem die Grundlagen für eine serielle Produktion moderner Holzbauelemente sowie Standortfragen in der Thüringer Wald – Region untersucht werden sollen.
Generelles Ziel des Bündnisses ist die Entwicklung einer Holz – Modellregion Thüringer Wald, in der durch die vertiefte Wertschöpfung aus dem heimisch nachwachsenden Rohstoff Holz eine wirtschaftliche Basis für positive regionale Strukturentwicklungen geschaffen und damit gleichzeitig Beiträge zu einem aktiven Klimaschutz geleistet werden sollen. Der moderne Holzbau kann dazu wesentlich beitragen.
Um die fachliche Arbeitsfähigkeit des Bündnisses herzustellen, haben seit Jahreswechsel 2 der 3 beschriebenen Startervorhaben begonnen. Das erste Startervorhaben befasst sich mit der Weiterentwicklung der Bündnisstrategie. Dafür suchen wir noch tatkräftige personelle Unterstützung.
Das 2. Startervorhaben beschäftigt sich mit der Evaluation von Basissensortechnologien und der Erarbeitung von Systemanforderungen für die Innovationsbereiche von Holz-21-regio. Dabei wird vordergründig die prinzipielle Einsatzbarkeit verschiedener Sensortechnologien unter Umweltbedingungen erforscht, um Handlungsempfehlungen für die weiteren Projekte zu geben.
Am 16.12.2021 fand in Ilmenau die erste Beiratssitzung des Bündnisses statt.
duale Veranstaltung mit allen Beiratsmitgliedern und den Erstellern des Konzepts am Campus der TU Ilmenau
Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen stellt das WIR!-Projekt Holz-21-regio auf der innovationspolitischen Leitveranstaltung Thüringens zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie vor.
auf dem SpectroNet Gemeinschaftsstand auf der Messe Stuttgart zur „VISION“, der Weltleitmesse für Bildverarbeitung, präsentieren wir unser Bündnis vertreten durch Sascha Lummitsch
(Beitrag: https://www.spectronet.de/post/be-visionary-our-review-of-the-fair-vision-2021)
Bündnissprecher Prof. Erik Findeisen spricht zum Thema: Forst- und Holzwirtschaft für Klimaschutz – Sensorik als Beitrag für innovative Technologien
für das BMBF-Programm "WIR! -Wandel durch Innovation" in der Region aus der Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel"
im Workshop „Material der Zukunft muss Material mit Zukunft sein“ des Ideenlabors Weimar 2021 der Klassik Stiftung Weimar
weitere Workshops zur Vertiefung sind geplant.
Thüringen setzt auf das Potenzial des Rohstoffs Holz
In: Wirtschaftsspiegel Thüringen, 6/2020, S.14-15;
FVT Fachverlag Thüringen UG, Erfurt 2020
im Ortsgebäude Cursdorf mit Kommunalvertretern, Wirtschaftsförderern und Wissenschaftlern
Im Prozess der Konzepterstellung werden Querschnittsfelder und die damit verbundenen Fragestellungen im Hinblick auf die Innovationspotenziale durch eine entsprechende Formierung des Bündnisses bearbeitet.
- Aufbau einer gemeinsame Koordinierungsstelle Holz-21-regio
- Gewinnung weiterer Partner für die Umsetzungsphase, sowohl regional als auch überregional
- Erarbeitung des Innovationskonzeptes Wald |Holz | Zukunft in der Thüringer Waldregion Rennsteig-Schwarzatal